Refine
Keywords
- Arbeitsmedizin (2)
- Arbeitsschutz (2)
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) (2)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) (2)
- Personalentwicklung (2)
- Arbeitswelt (1)
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) (1)
- Betriebliches Demografiemanagement (1)
- Betriebliches Sozialwesen (1)
- Integration (1)
Betriebe aller Branchen und Größenordnungen engagieren sich heute bereits vielfältig, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu fördern. Im Rahmen der betrieblichen Personal- und Sozialpolitik werden Angebote entwickelt, die die Arbeitgeberattraktivität durch Serviceleistungen für die Belegschaft erhöhen. Von der betrieblichen Kinderkrippe, über Firmenfitness, Gesundheits-Checks oder Programme zur psychosozialen Beratung, da ist viel Nachhaltigkeit und Mehrwert im Programm. Betriebliche Gesundheitsförderung soll nicht nur gesund sein, sondern auch Spaß machen. Denn Mitarbeiter entscheiden sich jeden Tag neu und nicht selten bei angeschlagener Gesundheit, ob sie zur Arbeit gehen.
Die zunehmende Bedeutung des betrieblichen Gesundheits- und Sozialmanagements im Sinne einer demografieorientierten Unternehmensstrategie ist Ausgangspunkt dieses Beitrags. Wie kann eine auf Nachhaltigkeit ausgelegte Unternehmenspolitik ausgestaltet werden? Ein rasant wachsender Beratermarkt proklamiert den wirtschaftlichen Nutzen von Investitionen in die Mitarbeitergesundheit. Doch ist dieses Versprechen in Zeiten des demografischen Wandels und zunehmenden Fachkräftemangels überhaupt einlösbar? Gesundheitsförderung seitens Sozialversicherungsträgern und Unternehmen hat seinen Preis. Gesundheit braucht betriebliche sowie überbetriebliche und auf allen Ebenen der Gesellschaft verankerte Strategien. Deshalb nimmt sich dieser Artikel der Frage eines Return On Investment (ROI) an und beschreibt, wie ein integratives Betriebliches Gesundheitsmanagement in einer Organisation verankert sein muss, damit die Vision »Gesunder Betrieb« gelingt.