Refine
H-BRS Bibliography
- yes (36)
Departments, institutes and facilities
Document Type
- Article (17)
- Part of a Book (10)
- Book (monograph, edited volume) (9)
Year of publication
Language
- German (36)
Has Fulltext
- no (36)
Keywords
- Deutschland (8)
- Bilanzanalyse (6)
- Jahresabschluss (6)
- Steuerrecht (5)
- Unternehmen (5)
- Unternehmensbesteuerung (5)
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (4)
- Lehrbuch (4)
- Betriebliches Rechnungswesen (1)
- Bilanzielle Bewertung (1)
Abschlussarbeiten FAQ/FGA
(2006)
Die Jahresabschlussanalyse
(2009)
Dieses Buch ist kein Lehrbuch im eigentlichen Sinne. Aus Vorlesungsskripten entstanden, verfolgt es das Ziel, den Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten eine systematische, auf das Wesentliche konzentrierte Lernhilfe mit Übungen zur Vorbereitung auf Prüfungen im Grundstudium im Fach „Unternehmensbesteuerung“ anzubieten.
Die Konzernrechnungslegung
(2010)
Es wird kurz darauf eingegangen, wie ein Konzern entsteht, welche Risiken damit verbunden sind und welche Rechte die jeweils Mutter- beziehungsweise Tochterunternehmen im Konzern haben. Die Empfänger des Konzernabschlusses, vor allem die Konzernführung selbst sowie Anteilseigner an beteiligten Unternehmen, werden genannt und die Funktionen des Konzernabschlusses erläutert. Es wird kurz der Ablauf des Konzernabschlusses und die Aufstellungspflicht nach den verschiedenen rechtlichen Grundlagen dargelegt. Der Konsolidierungskreis wird genannt sowie die Vollkonsolidierung und die Quotenkonsolidierung ausführlich beschrieben. Abschließend wird erklärt, was assoziierte Unternehmen sind und wie diese gemäß Konzernrechnungslegung entsprechend ihres anteiligen Eigenkapitals ("at equity") einbezogen werden. Die Problematik dieser Einbeziehung "at equity" wird besprochen.
Konzernarten
(2007)
Materielle Prüfung
(2007)
Wirtschaftsgut
(2007)
Finanzierung
(2007)
Unternehmenssteuern
(2007)
Betriebsausgaben
(2007)
Formelle Prüfung
(2007)
Allgemeines Steuerrecht
(2015)
Das vorgestellte Buch ist kein Lehrbuch im eigentlichen Sinne. Aus Vorlesungsskripten entstanden, verfolgt es das Ziel, den Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten eine systematische, auf das Wesentliche konzentrierte Lernhilfe mit Übungen zur Vorbereitung auf Prüfungen im Fach „externes Rechnungswesen“ anzubieten. Hierzu wird zunächst auf die Rechnungslegung im handelsrechtlichen Jahresabschluss eingegangen. Dabei wurden die Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) berücksichtigt. Die Vorgehensweise folgt dabei mit Ansatz, Ausweis und Bewertung der einzelnen Posten der Systematik der Aufstellung des Jahresabschlusses.