Refine
H-BRS Bibliography
- yes (35)
Departments, institutes and facilities
Document Type
- Article (13)
- Part of a Book (10)
- Working Paper (6)
- Conference Object (4)
- Report (2)
Year of publication
Keywords
- Ausland (1)
- Deutschland (1)
- Exportwerbung (1)
- Hochschule (1)
- Internationaler Wettbewerb (1)
- Internationales Marketing (1)
- Krankenhaus (1)
- Patient (1)
- Patientin (1)
- Sponsoring (1)
Die vorliegende Arbeit dokumentiert zwei empirische Analysen zum Thema Hochschulsponsoring an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. In einer schriftlichen Befragung der Hochschulangehörigen wurden Sponsoringakzeptanz sowie Möglichkeiten und Grenzen des Hochschulsponsoring erhoben. Die Hochschulangehörigen sehen dabei überwiegend positive Effekte des Sponsoring als Instrument des Beschaffungsmarketing und haben kaum Vorbehalte gegenüber Public Private Partnerships. Voraussetzung für erfolgreiches Fundraising ist allerdings eine professionelle und flexible Organisationsstruktur innerhalb der Hochschule. In einer weiteren Untersuchung - durchgeführt in Kooperation mit dem RheinAhrCampus Remagen der Fachhochschule Koblenz - wurden regionale und überregionale Unternehmen zu ihrem Sponsoringengagement befragt. Bisher existieren in der Privatwirtschaft nur vergleichsweise wenige Beispiele für Sponsoringkooperationen mit Hochschulen. Als Gründe hierfür führten die Unternehmer sowohl finanzielle und personelle Restriktionen als auch fehlende Konzepte in den Bildungseinrichtungen an. Als Motive für ein mögliches Engagement nannten sie neben kommunikativen Absichten vor allem die Beschaffung von Know-How und die Rekrutierung von Personal.
Selbst große deutsche Kliniken vernachlässigen das Internet als Marketinginstrument, um ausländische Patienten anzusprechen. Ihr Auftritt ist meist provinziell. Selbst Englisch ist im Internetauftritt als Sprache die Ausnahme, dabei sollte die Lingua franca die Regel sein. Auch der übrige Service für die Ausländer ist dürftig. Das hat eine Studie der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg offenbart.
Oft wird die Gewinnung von Gastärzten aus dem Ausland als Möglichkeit zur kurz- und mittelfristigen Deckung des Ärztebedarfs in Kliniken in Erwägung gezogen. Die hohen Anforderungen von Landesprüfungsämtern, Arbeitsagenturen, Ausländerbehörden und Botschaften erweisen sich sowohl für Ärzte als auch Kliniken als schwer überwindbare Hürden. Insbesondere Sprachschwierigkeiten sowie mangelhafte fachliche und kulturelle Kenntnisse der internationalen Ärzte sind ohne professionelle Unterstützung kaum zu kompensieren.
Heilung mit Genuss
(2005)
Eine Suite für den Patienten
(2006)
Marketing und Vertrieb
(2007)
Ethik im Medizintourismus
(2018)