Refine
Department, Institute
Document Type
- Article (10)
- Part of a Book (9)
- Book (5)
- Conference Object (2)
- Preprint (1)
Year of publication
Keywords
Wissenschaft trifft Praxis
(2017)
Erfolgreiches Leadership bedeutet, dass sich die Mitarbeiter mit den Zielen des Unternehmens identifizieren. Die Mitarbeiter sind motiviert, sich für die unternehmerischen Ziele einzusetzen und erbringen Leistungen, die über die ursprünglichen Erwartungen hinausgehen. Gerade in einem Unternehmensumfeld, das durch viele Unwägbarkeiten gekennzeichnet ist, kann das zwangsläufig entstehende Vakuum nur durch motivierte und sich mit dem Unternehmen identifizierenden Mitarbeiter geschlossen werden. In diesem Beitrag werden die New-Leadership-Ansätze und das Neuroleadership erläutert, die die aktuellen Trends in der Leadership-Forschung darstellen.
Das Hochschulsystem in Deutschland mit ca. 420 Hochschulen stellt für knapp 3,4 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz beziehungsweise einen Studienplatz zur Verfügung. Im Jahr 2017 waren insgesamt knapp eine Million (978.826) Studenten an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Auch wenn deren Gesundheitszustand als weitgehend positiv beurteilt wird, weisen diverse Studien darauf hin, dass Rückenschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und stressbedingte Befindlichkeitsstörungen und Beschwerden als die wichtigsten Krankheitssymptome der Studierenden gelten. Als Hauptursachen werden „Unklarheit und Unstrukturiertheit“ der Aufgaben und hoher Zeitaufwand genannt. Laut dem Statistischen Bundesamt werden insgesamt 691.363 Personen an deutschen Hochschulen beschäftigt. Die hauptberuflichen Professoren machen dabei einen Anteil von knapp sieben Prozent (46.835) aus. Die Gruppe der Verwaltungsmitarbeiter und des technischen und sonstigen Personals bildet mit etwa 45 Prozent (304.611) den größten Anteil des hauptberuflichen Personals. Auch hier geben knapp 70 Prozent der Befragten ihren allgemeinen Gesundheitszustand als gut bis sehr gut an. Während das nicht-wissenschaftliche Personal den Mangel an beruflicher Entwicklungen und Vergütung kritisiert, bemängelt das wissenschaftliche Personal das zu hohe Arbeitstempo und zu viele Überstunden.
Jede Führungskraft hat ein bestimmtes Menschenbild, das ihre Arbeit und den Umgang mit den Mitarbeitern prägt. Diese Menschenbilder sind auch einem historischen Wandel unterworfen. Denn im Lauf der Jahrzehnte haben sich unsere Vorstellungen vom Menschen als Mitarbeiter grundlegend gewandelt. Welche Konsequenzen dieser Wandel für die Mitarbeiterführung hat, untersucht der folgende Artikel.
The case for basic human needs in coaching: A neuroscientific perspective - The SCOAP Coach Theory
(2014)
Das Neuromarketing als die interdisziplinäre Verbindung von neurowissenschaftlicher Forschung und der Marketinglehre erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Einzelne Studien zeigen neue Erkenntnisse, weshalb bestehende Ansätze und Theorien des Marketings neu überdacht werden sollten. Nach einer kurzen Einführung in das Neuromarketing und die Neurowissenschaft wird eine neue Bedürfnistheorie – SCOAP – als Ansatzpunkt für das Neuromarketing vorgestellt. Die Ausführungen werden abschließend mit einem Praxisbeispiel anhand der Apple Inc. veranschaulicht.
Work breaks are known to have positive effects on employees' health, performance and safety. Using a sample of twelve employees working in a stressful and cognitively demanding working environment, this experimental field study examined how different types of work breaks (boxing, deep relaxation and usual breaks) affect participants' mood, cognitive performance and neurophysiological state compared to a control condition without any break. In a repeated measures experimental design, cognitive performance was assessed using an auditory oddball test and a Movement Detection Test. Brain cortical activity was recorded using electroencephalography. Individual's mood was analysed using a profile of mood state. Although neurophysiological data showed improved relaxation of cortical state after boxing (vs. 'no break' and 'deep relaxation'), neither performance nor mood assessment showed similar results. It remains questionable whether there is a universal work break type that has beneficial effects for all individuals. Practitioner Summary: Research on work breaks and their positive effects on employees' health and performance often disregards break activities. This experimental field study in a stressful working environment investigated the effect of different work break activities. A universal work break type that is beneficial for this workplace could not be identified.
Der Einzug der EDV in das Gesundheitswesen ist unaufhaltsam. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten eröffnen die Chance, viele betriebswirtschaftliche Ziele wie effizientere Abläufe, bessere Prozessqualität, niedrige Kosten und kürzere Prozess- und Bearbeitungszeiten zu erreichen. Auch wenn noch viele Schnittstellenprobleme dazu führen, dass Potenziale nicht gehoben werden können, so sind die Vorteile unübersehbar. Konsequenterweise werden den eHealth- und mHealth-Anwendungen enorme Marktpotenziale zugeschrieben.
Describing the elephant: a foundational model of human needs, motivation, behaviour, and wellbeing
(2020)
Models of basic psychological needs have been present and popular in the academic and lay literature for more than a century yet reviews of needs models show an astonishing lack of consensus. This raises the question of what basic human psychological needs are and if this can be consolidated into a model or framework that can align previous research and empirical study. The authors argue that the lack of consensus arises from researchers describing parts of the proverbial elephant correctly but failing to describe the full elephant. Through redefining what human needs are and matching this to an evolutionary framework we can see broad consensus across needs models and neatly slot constructs and psychological and behavioural theories into this framework. This enables a descriptive model of drives, motives, and well-being that can be simply outlined but refined enough to do justice to the complexities of human behaviour. This also raises some issues of how subjective well-being is and should be measured. Further avenues of research and how to continue building this model and framework are proposed.
Kommunikation gilt nicht ohne Grund als die Königsdisziplin im BGM. Hier gilt es, Mitarbeiter in einem ersten Schritt für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren und mit relevanten Materialien zu informieren, um sie letztendlich zur Teilnahme an Gesundheitsangeboten zu motivieren. Diese drei Schritte empfehlen sich ebenfalls für die Kommunikation in digitalen Zeiten. Gesundheitsplattformen und/oder Gesundheits-Apps können die Kommunikation unterstützen. Das richtige Maß an Kommunikation stellt eine weitere Herausforderung in digitalen Zeiten dar, da Informationen in der Flut an E-Mails durchaus untergehen können. Eine Kombination aus Push- und Pull-Kommunikation hat sich hierbei bewährt, um bei Mitarbeitern das nötige Interesse für Gesundheit anzustoßen, damit diese dann eigenständig aus bestehenden Angeboten (Informationen, Kurse usw.) wählen.
The number of studies on work breaks and the importance of this subject is growing rapidly, with research showing that work breaks increase employees’ wellbeing and performance and workplace safety. However, comparing the results of work break research is difficult since the study designs and methods are heterogeneous and there is no standard theoretical model for work breaks. Based on a systematic literature search, this scoping review included a total of 93 studies on experimental work break research conducted over the last 30 years. This scoping review provides a first structured evaluation regarding the underlying theoretical framework, the variables investigated, and the measurement methods applied. Studies using a combination of measurement methods from the categories “self-report measures,” “performance measures,” and “physiological measures” are most common and to be preferred in work break research. This overview supplies important information for ergonomics researchers allowing them to design work break studies with a more structured and stronger theory-based approach. A standard theoretical model for work breaks is needed in order to further increase the comparability of studies in the field of experimental work break research in the future.