Refine
Departments, institutes and facilities
Document Type
- Article (25)
- Book (monograph, edited volume) (16)
- Part of a Book (12)
Year of publication
Language
- German (53)
Keywords
- Bilanzanalyse (8)
- Deutschland (8)
- Jahresabschluss (6)
- Steuerrecht (5)
- Unternehmen (5)
- Unternehmensbesteuerung (5)
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (4)
- Lehrbuch (4)
- Doppelte Buchführung (2)
- Kommunales Rechnungswesen (2)
Abschlussarbeiten FAQ/FGA
(2006)
Die Jahresabschlussanalyse
(2009)
Dieses Buch ist kein Lehrbuch im eigentlichen Sinne. Aus Vorlesungsskripten entstanden, verfolgt es das Ziel, den Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten eine systematische, auf das Wesentliche konzentrierte Lernhilfe mit Übungen zur Vorbereitung auf Prüfungen im Grundstudium im Fach „Unternehmensbesteuerung“ anzubieten.
Die Konzernrechnungslegung
(2010)
Es wird kurz darauf eingegangen, wie ein Konzern entsteht, welche Risiken damit verbunden sind und welche Rechte die jeweils Mutter- beziehungsweise Tochterunternehmen im Konzern haben. Die Empfänger des Konzernabschlusses, vor allem die Konzernführung selbst sowie Anteilseigner an beteiligten Unternehmen, werden genannt und die Funktionen des Konzernabschlusses erläutert. Es wird kurz der Ablauf des Konzernabschlusses und die Aufstellungspflicht nach den verschiedenen rechtlichen Grundlagen dargelegt. Der Konsolidierungskreis wird genannt sowie die Vollkonsolidierung und die Quotenkonsolidierung ausführlich beschrieben. Abschließend wird erklärt, was assoziierte Unternehmen sind und wie diese gemäß Konzernrechnungslegung entsprechend ihres anteiligen Eigenkapitals ("at equity") einbezogen werden. Die Problematik dieser Einbeziehung "at equity" wird besprochen.
Konzernarten
(2007)
Materielle Prüfung
(2007)
Wirtschaftsgut
(2007)
Finanzierung
(2007)
Unternehmenssteuern
(2007)
Betriebsausgaben
(2007)
Formelle Prüfung
(2007)
Allgemeines Steuerrecht
(2015)
Das vorgestellte Buch ist kein Lehrbuch im eigentlichen Sinne. Aus Vorlesungsskripten entstanden, verfolgt es das Ziel, den Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten eine systematische, auf das Wesentliche konzentrierte Lernhilfe mit Übungen zur Vorbereitung auf Prüfungen im Fach „externes Rechnungswesen“ anzubieten. Hierzu wird zunächst auf die Rechnungslegung im handelsrechtlichen Jahresabschluss eingegangen. Dabei wurden die Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) berücksichtigt. Die Vorgehensweise folgt dabei mit Ansatz, Ausweis und Bewertung der einzelnen Posten der Systematik der Aufstellung des Jahresabschlusses.
Finanzierungsprobleme bei Unternehmensgründungen aus Sicht des Gründers - Erfahrungen aus der Praxis
(2000)
Für die Bilanzierung von Ausfallrisiken bei Kreditinstituten lässt sich kein einheitliches Konzept erkennen: Es stehen im Wesentlichen zwei Rechnungslegungsmodelle zur Verfügung, die sich nach dem Zeitpunkt der Berücksichtigung der Risiken unterscheiden. Während das Incurred Loss-Modell (ILM) im Rahmen der Risikovorsorge nur bereits eingetretene Kreditverluste berücksichtigt, stellt das Expected Loss-Modell (ELM) grundsätzlich auf erwartete Verluste ab.
ECTS-Punkte, Akkreditierung und Diploma-Supplement sind nur einige Schlagworte, mit denen sich auch Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge konfrontiert sehen. "Klassische", zum Diplom ( - Kaufmann), führende Studiengänge werden durch Bachelor- und Masterstudiengänge abgelöst. Sie versprechen verbesserten Praxisbezug, mehr Internationalität und in besonderem Maße eine erhöhte Arbeitsmarktfähigkeit ihrer Absolventen. Die vorliegende Untersuchung gibt Einblicke in den Bologna-Prozess und seine gestufte Studienstruktur, zeigt Wahrnehmungen sowie Einstellungen einzelner Akteure zum Thema Arbeitsmarktfähigkeit auf und durchleuchtet das Versprechen, bereits mit dem Bachelor-Abschluss - neudeutsch "Employability" - der Absolventen zu erreichen. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat am Fachbereich Wirtschaft Rheinbach als eine der ersten Hochschulen in NRW ihr Studienangebot umgestellt. Die hieraus resultierende Arbeitsmarktfähigkeit der Absolventen des BA-Studienganges wird durch Befragungen derzeitiger sowie ehemaliger Studenten bewertet. Die Ergebnisse werden denen hochschulübergreifender Studien gegenübergestellt, um erfolgskritische Faktoren des Studienganges zu ermitteln.
Kapitalstruktur im Blick
(2008)
Volks- und Raiffeisenbanken sehen sich trotz positiver Geschäftsentwicklung einem zunehmenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt, dem die Institute auch durch einen Ausbau des Kreditgeschäftes entgegensteuern wollen. Aus diesem Grund müssen sie zu einer aktiven Steuerung des Vertriebs - auch im Kreditgeschäft - übergehen. Allerdings stellt das mit dem Kreditgeschäft einhergehende Kreditrisiko, sowohl gemessen an seiner absoluten Höhe als auch an seiner Ergebniswirkung bereits jetzt ein zentrales Risiko genossenschaftlicher Kreditinstitute dar, das - auch aus aufsichtrechtlichen Gründen - durch ein konsequentes Reporting beherrschbar gemacht werden muss. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines entsprechenden Kreditreportings für die Raiffeisenbank RheinbachVoreifel eG, das auch bei anderen genossenschaftlichen Instituten Anwendung finden könnte. Mit ihm soll eine effiziente Steuerung des Kreditgeschäfts aufbauend auf seinen Steuerungsperspektiven Risiko, Ertrag und Prozess sichergestellt werden. Gleichzeitig wird versucht, das System durch eine überschaubare Anzahl von Kennzahlen anwenderfreundlich zu gestalten.