Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Refine
Department, Institute
Document Type
- Article (21)
- Book (14)
- Part of a Book (8)
- Conference Object (2)
Year of publication
- 2012 (45) (remove)
Keywords
- Macht (5)
- Deutschland (2)
- Glücksspiel (2)
- Konstruktivismus (2)
- Kosten-Nutzen-Analyse (2)
- Lehrbuch (2)
- Management (2)
- Mikroökonomie (2)
- Soziale Kosten (2)
- Vertrauen (2)
Oft wird die Gewinnung von Gastärzten aus dem Ausland als Möglichkeit zur kurz- und mittelfristigen Deckung des Ärztebedarfs in Kliniken in Erwägung gezogen. Die hohen Anforderungen von Landesprüfungsämtern, Arbeitsagenturen, Ausländerbehörden und Botschaften erweisen sich sowohl für Ärzte als auch Kliniken als schwer überwindbare Hürden. Insbesondere Sprachschwierigkeiten sowie mangelhafte fachliche und kulturelle Kenntnisse der internationalen Ärzte sind ohne professionelle Unterstützung kaum zu kompensieren.
Approximate clone detection is the process of identifying similar process fragments in business process model collections. The tool presented in this paper can efficiently cluster approximate clones in large process model repositories. Once a repository is clustered, users can filter and browse the clusters using different filtering parameters. Our tool can also visualize clusters in the 2D space, allowing a better understanding of clusters and their member fragments. This demonstration will be useful for researchers and practitioners working on large process model repositories, where process standardization is a critical task for increasing the consistency and reducing the complexity of the repository.
Die Macht der Sympathie
(2012)
Machtperspektiven
(2012)
Volks- und Raiffeisenbanken sehen sich trotz positiver Geschäftsentwicklung einem zunehmenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt, dem die Institute auch durch einen Ausbau des Kreditgeschäftes entgegensteuern wollen. Aus diesem Grund müssen sie zu einer aktiven Steuerung des Vertriebs - auch im Kreditgeschäft - übergehen. Allerdings stellt das mit dem Kreditgeschäft einhergehende Kreditrisiko, sowohl gemessen an seiner absoluten Höhe als auch an seiner Ergebniswirkung bereits jetzt ein zentrales Risiko genossenschaftlicher Kreditinstitute dar, das - auch aus aufsichtrechtlichen Gründen - durch ein konsequentes Reporting beherrschbar gemacht werden muss. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines entsprechenden Kreditreportings für die Raiffeisenbank RheinbachVoreifel eG, das auch bei anderen genossenschaftlichen Instituten Anwendung finden könnte. Mit ihm soll eine effiziente Steuerung des Kreditgeschäfts aufbauend auf seinen Steuerungsperspektiven Risiko, Ertrag und Prozess sichergestellt werden. Gleichzeitig wird versucht, das System durch eine überschaubare Anzahl von Kennzahlen anwenderfreundlich zu gestalten.
Macht in Unternehmen
(2012)
Kaum ein Begriff ist so diskreditiert wie der der Macht. Sie wird mit Missbrauch, Willkür und Irrationalität verbunden, allein das Streben danach gilt als verdächtig. Dabei ist die regulierende und gestaltende Funktion der Macht für und in Organisationen aus dem Blick geraten, aber auch die Frage nach den Ursprüngen und den Regulativen von Macht. Das Buch untersucht diese Thematik aus der Perspektive von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen und von "Praktikern der Macht" aus Unternehmen und Politik.
Warum wir tun, was andere wollen: Psychologische Determinanten informeller Macht in Organisationen
(2012)
In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass sich informelle Machtstrukturen in Organisationen anhand einer analogen Systematik konzeptualisieren lassen, wie sie üblicherweise auch der formalen Organisationsgestaltung zugrundeliegt. Mit der Adhärenz- und der Kommunikationsintention werden zwei psychologische Strukturierungsmerkmale herausgearbeitet, die mit den bürokratischen Weisungs- und Kommunikationssystemen der formalen Organisation korrespondieren. Auf ihrer Basis wird ein Strukturmodell der informellen Macht in Organisationen aufgestellt und empirisch überprüft. Die hierzu erforderlichen Skalen wurden in einem Pre-Test mit 104 Studenten entwickelt. Für den finalen Test des Modells wurden 309 Mitarbeiter aus dem administrativen Bereich unterschiedlicher Organisationen befragt.
Werte gelten gemeinhin als Orientierungsgrundlagen von Individuen und Gesellschaften. Führungskräfte sind für die Praxis sozialer Verantwortung wirtschaftlicher, politischer und sozialer Organisationen von herausragender Bedeutung.
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Werte und Werthaltungen von angehenden Führungskräften aus interdisziplinärer wissenschaftlicher sowie aus wirtschafts- und gesellschaftsbezogener Perspektive zu beleuchten. Die zentralen Themen dabei sind die Bestandsaufnahme und Erfassung von Werten und Werthaltungen, die Anforderungen an die Werthaltungen von Führungskräften aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Vermittlung von Werten an die künftigen Führungskräfte. Die Thematik wird von ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft und Praxis facettenreich behandelt und präsentiert. So werden in diesem Sammelband aktuelle und zukunftsweisende wirtschaftsethische Themen einer vielfältigen Analyse unterzogen und Antworten auf brennende Fragen gegeben.
BWL-Formeln für Dummies
(2012)
This article concerns with the accessibility of Business process modelling tools (BPMo tools) and business process modelling languages (BPMo languages). Therefore the reader will be introduced to business process management and the authors' motivation behind this inquiry. Afterwards, the paper will reflect problems when applying inaccessible BPMo tools. To illustrate these problems the authors distinguish between two different categories of issues and provide practical examples. Finally the article will present three approaches to improve the accessibility of BPMo tools and BPMo languages.