Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung
Refine
Department, Institute
- Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung (230)
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (8)
- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) (6)
- Graduierteninstitut (2)
- Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften (1)
- Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus (1)
- Fachbereich Informatik (1)
Document Type
- Article (106)
- Part of a Book (62)
- Conference Object (25)
- Working Paper (14)
- Book (13)
- Conference Proceedings (2)
- Contribution to a Periodical (2)
- Doctoral Thesis (2)
- Report (2)
- Other (1)
Year of publication
Language
- German (195)
- English (34)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Rehabilitation (9)
- Qualitätssicherung (8)
- Qualitätsmanagement (5)
- Sozialversicherung (5)
- Africa (4)
- Arbeitswelt (4)
- Kenya (4)
- Sozialversicherungswissenschaft (4)
- Case Management (3)
- Katamnese (3)
Alleine Bowling spielen?
(2021)
Womöglich ist das social distancing dieser Tage gar kein soziales sondern einfach nur ein körperliches, ein body distancing. Sozial können wir heute auch sein, ohne uns physisch zu begegnen. Wir können sogar "gemeinsam einsam" musizieren oder im Chor singen. Trotzdem geht etwas verloren - und am Ende wissen wir Zusammenkünfte in Vereinen welcher Art auch immer vielleicht wieder besonders zu schätzen.
Der Globale Migrationspakt der Vereinten Nationen beschreibt globale Kompetenzpartnerschaften bzw. Global Skills Partnerships (GSP) als eine innovative Möglichkeit, die Fachkräftebasis global zu stärken, bleibt hinsichtlich ihrer Ausgestaltung aber recht vage. Auch die hierzulande unter der Bezeichnung „transnationale Ausbildungspartnerschaften“ laufenden Aktivitäten sind in Zahl und Reichweite sehr begrenzt und es liegen bisweilen kaum empirische Analysen zu ihnen vor. Hier schafft die vorliegende Expertise von Michael Sauer und Jurica Volarevic Abhilfe, indem sie existierende Ausbildungspartnerschaften insbesondere aus dem Erfahrungsraum der Republik Kosovo vorstellt und analytisch beleuchtet. Mithilfe einer Bestandsaufnahme der konzeptionellen Diskurse und Praxiserfahrungen wird ein Kategorisierungsvorschlag unternommen, mit dessen Hilfe die empirische Vielfalt besser geordnet und konzeptionell greifbar gemacht werden kann: Transnationale Qualifizierungs- und Mobilitätspartnerschaften (tQMP).
Nudging stellt eine Methode zur positiven Verhaltensbeeinflussung unserer Mitmenschen dar. Mit diesem Instrument kann das Sicherheits- und Gesundheitsverhalten von Arbeitnehmern gestärkt werden. Allerdings findet sie trotz intensiver Forschung bislang wenig Anwendung im betrieblichen Kontext. Daher lautet die Forschungsfrage dieser Arbeit: „Wie lässt sich Nudging seitens der Unternehmen als Präventionsmaßnahme während der Corona-Pandemie einsetzen?“. Mit der Übertragung von Nudging in der Arbeitswelt auf die derzeitigen Herausforderungen der aktuellen Corona-Pandemie leistet diese Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung neuer Präventionsmaßnahmen in Unternehmen. In der Arbeit konnte festgestellt werden, dass die Entwicklung von Nudges im Unternehmen unter Einbeziehung der Mitarbeiter in einem proaktiven und partizipativen Prozess stattfinden sollte. Mithilfe eines solchen Prozesses werden Gründe für das mögliche Fehlverhalten der Arbeitnehmer analysiert. Anschließend sollten Nudging-Techniken eingesetzt werden, die genau an diesen Punkten anknüpfen – am Fehlverhalten der Menschen. Über den partizipativen Nudging-Prozess wird die Akzeptanz der Arbeitnehmer im Hinblick auf etwaige Maßnahmen gefördert. Es wird am reflektierten Entscheidungssystem der Arbeitnehmer angesetzt. Unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie sollte im betrieblichen Kontext zur Förderung des Sicherheitsverhaltens besonders auf den Wirkmechanismus „Norms“ gesetzt werden. Im Home-Office eignen sich aufgrund der Distanz zu den Arbeitnehmern Nudges mit technischer Natur, wie z.B. automatisierte Anmeldungen zu Maßnahmen des Gesundheitsmanagements. Hier greift der Wirkmechanismus „Defaults“. Diese Bachelorarbeit wurde als theoretische Arbeit auf Grundlage einer Literaturrecherche verfasst.
The universal basic income grant (UBIG): A comparative review of the characteristics and impact
(2021)
In recent years, public debates, pilot projects and academic research have internationally boosted the prominence of the universal basic income grant (UBIG) as a policy option. Despite this prominence, the arguments and evidence of the UBIG discussion have not been systematically put forward and discussed in light of the different UBIG conceptual understandings and applications. This paper adds value to the debate by systematic presenting the social, economical and political arguments in support of and against a UBIG. It furthermore discusses the UBIG dimensions/characteristics and variations, and also pose questions about whether all the UBIG experiments can really be classified as a UBIG. Antagonist of a UBIG often raise concerns about the negative effect of the lack of conditions and targeting in a UBIG. Since evidence on the impact of UBIG is limited, this paper turns to the evidence base on unconditional cash transfers and conditional cash transfers. The results show that it is the cash transfer rather than the conditionality and targeting that produce positive outcomes in areas of personal wellbeing.
Bei untypischen Verhaltensweisen am Unfalltag ist allein aus dem objektiven Zurücklegen des Heimweges kein zweifelsfreier Rückschluss auf die erforderliche subjektive Handlungstendenz möglich. Den Zweifeln an einer den Versicherungsschutz rechtfertigenden Handlungstendenz kann im Falle eines untypischen Verlaufs nicht mit einer Beweiserleichterung begegnet werden.
Background and Aim: Sexual violence is a serious global health problem with short and long-term physical, mental, and reproductive adverse-effects. We aimed to determine the prevalence and factors associated with sexual violence among rural women of reproductive age in Uganda.
Methods: We used the Uganda Demographic and Health Survey (UDHS) 2016 data for 5,259 rural women aged 15 to 49 years. Multi-stage stratified sampling was used to select respondents, and data were collected using validated questionnaires. We used multivariable logistic regression to determine factors associated with sexual violence. All analyses we carried out in SPSS (version 25).
Results: The overall prevalence of sexual violence was 24.3% (95% CI: 23.4-25.7), while that among pregnant women was 22.2% (95% CI: 19.1-25.6). Women of primary education had higher odds of sexual violence compared to those of tertiary education (AOR=3.01, 95% CI: 1.17-7.72), and those from the Western region compared to those in the Northern region (AORs=2.01, 95% CI: 1.41-2.87). Women of poorer wealth quintile also had higher odds of sexual violence compared to those of the richest quintile (AOR=2.06, 95% CI: 1.02-4.17). Higher odds of sexual violence were also found among women who justified beating (AOR=1.42, 95% CI: 1.12-1.79), those who were not involved in healthcare decision-making (AOR=1.38, 95% CI: 1.01-1.91), and those whose husbands often got drunk (AOR=2.07, 95% CI: 1.30-3.31), compared to their counterparts.
Conclusions: The prevalence of sexual violence among rural women in Uganda was high and associated with factors such as education level, region, wealth index, justified beating, healthcare decision making, and husband drunk frequency. Thus, there is a need for improving livelihoods and income of rural women, promotion of girl-child education as well as strengthening protective laws and policies to curb this public health issue.
Homeoffice reloaded
(2020)
Politische Ökonomie
(2020)
Neben der notwendigen Handlungstendenz der Versicherten „ist nicht zusätzlich … einschränkend zu fordern, dass der Weg zum Ort der Tätigkeit, den der Versicherte nicht von seinem Lebensmittelpunkt … aus angetreten hat, unter Berücksichtigung aller Umstände des jeweiligen Einzelfalles in einem angemessenen Verhältnis zu dem üblichen Weg zwischen dem häuslichen Bereich und dem Ort der Tätigkeit steht“.
Social cash transfers (SCTs) are considered a priority in least-developed countries, where the gap between the need for basic social protection and existing provisions is greatest. This study represents one of the first comprehensive treatments of the impact of social cash transfers in low-income sub-Saharan Africa, and the first for Zambia's oldest SCT scheme. The results, based on propensity score matching and fully efficient odds-weighted regression, and data from the Kalomo SCT pilot scheme, confirm positive SCT effects on per capita consumption expenditure. We also discover threshold effects with SCT mostly impacting food expenditure among poorer beneficiary households and non-food expenditure among wealthier beneficiaries.