Refine
Department, Institute
- Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung (15) (remove)
Document Type
- Article (8)
- Conference Object (4)
- Part of a Book (2)
- Working Paper (1)
Year of publication
- 2016 (15) (remove)
Is part of the Bibliography
- yes (15) (remove)
Keywords
- Africa (1)
- Katamnese (1)
- Moldova (1)
- Outcomeforschung (1)
- Patient-Reported Outcomes (PRO) (1)
- Rehabilitations-Statistik-Datenbasis (RSD) (1)
- Return to Work (1)
- Sozialversicherungsbeiträge (1)
- Targeting (1)
- Zambia (1)
Return to Work (RTW) stellt ein wesentliches Outcomekriterium für die Abbildung der Effektivität medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen dar. Dabei hängt die Höhe der RTW-Quote u. a. von Messmethode, Messzeitpunkt und Stichprobe ab (Streibelt, Egner, 2012). RTW wird häufig mit dem bloßen Status der Erwerbstätigkeit oder Arbeitsfähigkeit gleichgesetzt, wobei kritisiert werden kann, dass dabei der Aspekt einer dauerhaften beruflichen Wiedereingliederung zu wenig Berücksichtigung findet.
In der Ergebnisdarstellung der Reha-QM-Outcome Studie der DRV Baden-Württemberg und des Qualitätsverbunds Gesundheit konnte gezeigt werden, dass Kliniken eines Verbundes, die ein gemeinsames, auf aktivem Benchmarking und Von-Einander-Lernen gegründetes Qualitätsmanagement (Basis QMS Reha®) anwenden, ein Jahr nach der Reha etwas bessere Ergebnisse in relevanten Outcome-Parametern (u. a. subjektiver Reha-Nutzen, geleistete Rentenversicherungsbeiträge) erzielen als der Durchschnitt der Kliniken (Toepler et al., 2015). Der vorliegende Beitrag stellt die verbundinterne Analyse der Studienergebnisse dar und geht der Frage nach, welche QM-Elemente einen positiven Einfluss auf die Outcome-Parameter ausüben.
Neben der Verbesserung des Gesundheitszustandes sind der Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und die berufliche (Wieder-)Eingliederung zentrale Ziele der Rehabilitationsleistungen der Deutschen Rentenversicherung. In der „Reha-QM-Outcome-Studie“ wurden sowohl mittels Patientenfragebogen Angaben zum subjektiven Nutzen der Behandlung als auch mittels Routinedaten der Rentenversicherung Angaben zum Erwerbsstatus erhoben, so dass eine Gegenüberstellung beider Zieldimensionen erfolgen kann.
Die Ergebnisqualität medizinischer Rehabilitationsleistungen wird häufig über „Patient Reported Outcomes“ (PROs) gemessen. Die Bedeutung von PROs für die Nutzenbeurteilung von therapeutischen Interventionen wird häufig unterschätzt (Brettschneider et al., 2011; Calvert et al., 2013). Es wird untersucht, inwieweit sich PROs in „harten“ Endpunkten wie z. B. Beitragszahlungen der Versicherten in die Sozialversicherung widerspiegeln.
Mit mehreren Initiativen hat der Fachbereich Sozialversicherung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg die Gruppe der dual Studierenden unter dem Aspekt der „Work-Study-Life-Balance“ in den Blick genommen. In diesem Beitrag wird das „forschende Lernen“ als ein wertvoller Handlungsansatz auf dem Weg zu einer gesunden Hochschule thematisiert. Hierbei wird ein laufendes Forschungsprojekt aus dem Bereich „Prüfungsstress“ vorgestellt, welches unter dem Motto „Gesunder Campus Hennef“ durchgeführt wurde.
The Participation Act, introduced in the Netherlands in 2015, puts into practice the idea that every individual has to make a contribution in a participatory society. The Act includes aspects of income support, compulsory activities in return for benefits, and labour market reintegration. Drawing on 45 interviews, we provide insights into interactions between the individual financial and social situation, an individual’s position in society, and reintegration activities. The narratives show the fundamental need for individual freedom and societal meaning, recognition, and appreciation, as well as the complex circumstances in which social assistance recipients make decisions. Conflicts between those needs and the Act lead to the question of how personal and societal objectives can be reconciled.
Do remittances and social assistance transfers have different impacts on household’s expenditure patterns? While two separate strands of literature have looked at how social assistance or remittances have been spent, few studies have compared them directly. Using data from a household survey conducted in Moldova in 2011, this paper assesses the impact both types of transfers have on household expenditure patterns. Contrary to the common assumption that money is fungible, we find that social assistance and remittances have different impacts on expenditure patterns (having controlled for potential endogeneity). In other words, where the income comes from can determine how it is spent. As such, different sources of income may have different poverty impacts. In our sample, the two types of transfers are received by different, but slightly overlapping population groups. The fact that the two transfers are spent in different ways means that, to some extent, social assistance and remittances are complements rather than substitutes.