Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Refine
Department, Institute
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (80)
- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) (9)
- Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (CENTIM) (2)
- Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften (1)
- Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) (1)
- Sprachenzentrum (1)
Document Type
- Part of a Book (36)
- Article (14)
- Conference Object (12)
- Book (11)
- Working Paper (5)
- Periodical (1)
- Report (1)
Year of publication
- 2018 (80) (remove)
Keywords
- Digitalisierung (5)
- ICT (4)
- Betriebswirtschaftslehre (3)
- Dementia (3)
- Lehrbuch (3)
- User Experience (3)
- Exergame (2)
- IT-Management (2)
- KMU (2)
- Kenya (2)
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat im Juni dieses Jahres ihren aktuellen Forschungsbericht zum Glücksspielverhalten und zur Glücksspielsucht in Deutschland mit Datum 15.2.2018 veröffentlicht: GLÜCKSSPIELVERHALTEN UND GLÜCKSSPIELSUCHT IN DEUTSCHLAND. Ergebnisse des Surveys 2017 und Trends. BZgA-Forschungsbericht / 15.2.2018.
Argentina substantially contributes to the global organic agriculture and food sector due to its large areas of organically managed agricultural land. However, most of the organic production is intended for export. Overall, food supply for the domestic organic market is hardly tapped. Based on this, we investigate the current importance of organic agriculture and food production as well as consumption attitudes and behavior within the country. The novelty of the study also lies in the observation, documentation and analysis of latest stakeholder‐driven developments towards organic agriculture and food. Furthermore, the publication allows the Argentinean organic market to be significantly more visible for the international audience.
Derzeit besteht ein hoher Gestaltungs- und Regulierungsbedarf zur Ausgestaltung einer Connected Car Cloud. Dieser wurde nicht zuletzt durch den Bericht der Ethikkommission „Autonomes Fahren“ unterstrichen. Die anstehenden Entscheidungen haben auch weitreichende Implikationen auf die Privatheit der Fahrer und Mitfahrenden. Die Verbrauchersicht ist in der aktuellen Diskussion jedoch unterrepräsentiert, weshalb aktuell diskutierten Infrastrukturentscheidung hier aus Verbraucherperspektive sowie interessierter Drittparteien bezüglich der zu erwartenden Auswirkungen auf die Servicequalität und des Datenschutzes analysiert werden sollen.
Need for care and accordingly the prevalence of dementia is increasing rapidly. Information and communication technologies (ICT) may have the potential to support collaboration and cooperation between people with dementia and their caregivers and thus promote independency, wellbeing and quality of life of involved parties. In this context, the authors investigated the potential of an ICT-based videogame system to generate and facilitate social experiences of people with dementia and their caregivers. 26 people with dementia and their caregivers participated in a 16 month participatory design study. Results suggest that collaboration and cooperation among involved parties increased by using the system. Further, the study revealed positive and negative social experiences triggered by the videogame based system. This article will report on these results and provide implications that may support researchers to design similar systems with the potential to increase collaboration and cooperation among people with dementia and their caregivers.
Dieser Beitrag will aufzeigen und geht der Frage nach, was der Business Case einer an Werten orientierten, verantwortungsvollen und somit einer durch Moral geprägten Führung in und von Unternehmen bedeutet. Es wird erläutert, auf welche Weise und unter Berücksichtigung welcher Aspekte eine „moralische“ Führung zur Wertschöpfung und damit zum Gewinn von Unternehmen beitragen kann. Wirtschaftliches Handeln wird oft im Konflikt zu moralischem Handeln wahrgenommen. Aus dem Zusammenhang mit dem Case des Business Case, der Instrumentalisierung von Moral im ökonomischen Sinn folgt die Begründung, dass die Moral der Ökonomie, der Utilitarismus, einer übergreifenden ethischen Reflexion bedarf, und dass das wirtschaftliche Handeln und Entscheiden der Führungskräfte aus einem umfassenderen moralischen Verständnis heraus praktiziert werden sollte. Hierzu wird ein entsprechender ethischer Begründungsansatz für eine praktische Moral der Unternehmensführung in seinen möglichen Grundzügen vorgestellt.
Vertrauen ist das Schmiermittel der Shareconomy. Einen zentralen Mechanismus hierfür stellen Crowd-basierte Reputationssysteme dar, bei denen Informationen und Bewertungen anderer Nutzer dazu dienen Vertrauen aufzubauen. Die Vernetzung zu teilender Gegenstände bietet hierbei neue Potentiale, um die Reputation eines Anbieters oder Nachfragers zu bewerten und einzuschätzen. In diesem Beitrag untersu-chen wir daher das Potential eines IoT-basierten Reputationssystems im Kontext von Peer-to-Peer Car-sharing, bei dem Informationen und Bewertungen mittels Sensorik während der Nutzung des Fahrzeugs erhoben und ausgewertet werden. Hierzu wurden zwei Fokusgruppen mit insgesamt 12 Personen durch-geführt. Die Ergebnisse deuten an, dass datenbasierte Reputationssysteme das Vertrauen nicht nur vor, sondern auch während der Vermietung und in der Nachkontrolle für Ver- und Entleiher steigern können. Jedoch sollten bei der Gestaltung solcher Systeme die Prinzipien der mehrseitigen Sicherheit wie Spar-samkeit, Verhältnismäßigkeit, Transparenz und Reziprozität beachtet werden.
Die im Jahre 2013 begonnene Workshop-Reihe „Usability in der betrieblichen Praxis“ auf der Mensch und Computer wird mit diesem Workshop als Aktivität des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability des BMWi fortgesetzt. Unter dem Stichwort „Digitalisierung“ ergeben sich neue Herausforderungen der Umsetzung von Usability und positiver User Experience (UUX) in der betrieblichen Praxis kleiner und mittelständischer Unternehmen (UUX-Praxis). Diese werden in vier Schwerpunktthemen im Workshop behandelt: „UUX - Erfolgsfaktor für Innovation und Zukunft der Arbeit“, „UUX und digitale Nutzerforschung“, „UUX und Agilität“ sowie „UUX - Unterstützung mittelständischer Unternehmensnetzwerke“. Der Workshop richtet sich an Entwicklungs- und UUX-Praktiker aus Softwareentwicklungs-, Anwendungs- und UUX-Beratungsunternehmen sowie Wissenschaftler, die sich mit Umsetzung der UUX-Praxis in Unternehmen beschäftigen.
The curricula of all degree programs at H-BRS have many different practice-oriented activities and focus on hands-on learning. In labs and small classrooms (30–60 persons), students get a personalized learning environment which is complemented with many individual and group projects that foster collaborative work situations. There are several main areas that students learn from working with industry, local organizations or public institutions.
Project Overview
(2018)
The project "German-African University Partnership Platform for the Development of Entrepreneurs and Small/Medium Enterprises" started in 2015 within the framework of the program "University-Business-Partnerships between Higher Education Institutions and Business Partners in Germany and in Developing Countries", funded by the German Ministry of Economic Cooperation and Development (BMZ), and the German Academic Exchange Service (DAAD). It is carried out by Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences in Germany (H-BRS), the University of Cape Coast (UCC) in Ghana, and the University of Nairobi (UoN) in Kenya.
Background: Previous studies have demonstrated that vacations help workers recover from occupational stress, but this effect typically fades within 2 weeks of returning to work. To proactively reduce occupational stress, regular engagement in recreational activities is vital. During vacations, workers intuitively engage in recovery behaviors. The gamified smartphone application (app), Holidaily, was developed to encourage workers to engage in recreational activities during and beyond their vacation and integrate them into daily working life. To date, evidence is scarce on whether vacation-related recovery can be enhanced with a gamified app and whether the user experience (UX) of an app can significantly impact health.
Objectives: This study examined whether UX of a gamified app predicts users’ improvement in recovery from work-related stress.
Methods: Data were gathered from 171 Holidaily users, levels of recovery assessed 2 weeks pre- and post-vacation. The relationship between UX and change in recovery were examined by regression analysis.
Results: Holidaily users experienced substantially prolonged recovery, where the apps UX uniquely predicted recovery. This improvement could not be explained by sociodemographic or work-related variables, vacation length or pre-vacation level of depression.
Conclusions: Our findings support prior research demonstrating the effectiveness of apps promoting psychological health and are the first to reveal an app’s effectiveness augmenting recovery from work-related stress. Findings also highlight that the health effectiveness of an app is dependent on its UX.
Durch die Digitalisierung befindet sich die Mobilitätsbranche im starken Umbruch. So wird man bei der Verkehrsmittelwahl zukünftig wohl auch auf selbstfahrende Autos zurückgreifen können. Die Studie erweitert die Verkehrs- und Nutzerakzeptanzforschung, indem unter Berücksichtigung relativer Teilmehrwerte tiefergehend analysiert wird, wie sich die neuen Verkehrsmodi autonomer Privat-PKW, autonomes Carsharing und autonomes Taxi aus heutiger Sicht in den bestehenden Verkehrsmix einsortieren. Hierzu wurde auf Basis der Nutzerpräferenztheorie eine Onlineumfrage (n=172) zu den relativen Mehrwerten der neuen autonomen Verkehrsmodi durchgeführt. Es zeigt sich, dass Nutzer im Vergleich zum PKW bei den autonomen Modi Verbesserungen im Fahrkomfort und in der Zeitnutzung sehen, in vielen anderen Bereichen – insbesondere bei Fahrspaß und Kontrolle – hingegen keine Vorteile oder sogar relative Nachteile sehen. Gegenüber dem ÖPNV bieten die autonomen Modi in fast allen Eigenschaften Mehrwerte. Diese Betrachtung auf Teilnutzenebene liefert eine genauere Erklärung für Nutzerakzeptanz des automatisierten Fahrens.
Organisationen wollen Produkte mit guter User Experience herstellen. Durch die Evaluation der organisationalen UX-Gestaltungskompetenz können Organisationen erkennen, wie stark ihre momentane UX-Gestaltungskompetenz ausgeprägt ist und wie die Kompetenz gezielt gesteigert werden kann. Für die Abbildung der aktuellen Kompetenz werden ein Fragebogen zur theoretischen Kompetenz und ein Fragebogen für die Produktevaluation kombiniert. Durch diese Kombination wird die Kompetenz der Organisation aus der Handlungs- und der Ergebnisperspektive betrachtet. Für die Erarbeitung von Handlungsfeldern zur Verbesserung der Kompetenz werden qualitative Interviews durchgeführt und mit den Ergebnissen der quantitativen Erhebungen verknüpft. Durch einen anschließenden Ergebnisworkshop erarbeiten sich die Mitglieder der Organisation einen effizienten Weg zur Steigerung der organisationalen UX-Kompetenz.
Wissen schmeckt
(2018)
Wie kocht ein Physiker seine Pasta „al dente“? Welche sensorischen Wahrnehmungen gibt es, wenn wir etwas Leckeres essen? Hat gesunde Ernährung immer etwas mit Verzicht zu tun? Schmeckt Essen besser, während wir Musik hören? Was hilft beim „Männerschnupfen“ wirklich? Und hat die Digitalisierung mittlerweile auch die Küche erobert? Diese und viele weitere Fragen beantworten Wissenschaftler aus den jeweiligen Fachbereichen und stellen dazu jeweils ein passendes Rezept vor, um das Forschungsthema einer breiten Zielgruppe im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft zu machen. Abgerundet wird dieses Menü aus Wissenschaft und kulinarischen Köstlichkeiten mit einer Weinempfehlung von Hendrik Thoma und einem Wissenshäppchen vom „Leckerwisser“.
Zu jedem Beitrag kann über einen QR-Code ein Video abgerufen werden, in dem sich Argang Ghadiri mit dem Beitragsautor über dessen Wissenschaftsgebiet unterhält. Dabei wird das im Beitrag vorgestellte Rezept gekocht.
Das Hochschulsystem in Deutschland mit ca. 420 Hochschulen stellt für knapp 3,4 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz beziehungsweise einen Studienplatz zur Verfügung. Im Jahr 2017 waren insgesamt knapp eine Million (978.826) Studenten an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Auch wenn deren Gesundheitszustand als weitgehend positiv beurteilt wird, weisen diverse Studien darauf hin, dass Rückenschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und stressbedingte Befindlichkeitsstörungen und Beschwerden als die wichtigsten Krankheitssymptome der Studierenden gelten. Als Hauptursachen werden „Unklarheit und Unstrukturiertheit“ der Aufgaben und hoher Zeitaufwand genannt. Laut dem Statistischen Bundesamt werden insgesamt 691.363 Personen an deutschen Hochschulen beschäftigt. Die hauptberuflichen Professoren machen dabei einen Anteil von knapp sieben Prozent (46.835) aus. Die Gruppe der Verwaltungsmitarbeiter und des technischen und sonstigen Personals bildet mit etwa 45 Prozent (304.611) den größten Anteil des hauptberuflichen Personals. Auch hier geben knapp 70 Prozent der Befragten ihren allgemeinen Gesundheitszustand als gut bis sehr gut an. Während das nicht-wissenschaftliche Personal den Mangel an beruflicher Entwicklungen und Vergütung kritisiert, bemängelt das wissenschaftliche Personal das zu hohe Arbeitstempo und zu viele Überstunden.
Auf den ersten Blick scheinen die Themen „Geschäftsprozessmanagement“ und „Kochen“ aus verschiedenen Welten zu kommen und wenige Gemeinsamkeiten aufzuweisen. Aber wer genauer hinschaut, stellt fest, dass Kochen ein Prozess ist, der geplant, dokumentiert und überwacht werden muss. Auch die Visualisierung (Rezept, Bilder vom fertigen Essen) spielt beim Kochen eine große Rolle. Der Beitrag führt anhand eines veganen Kochrezeptes in die Modellierung von Prozessen ein, um diesen Zusammenhang darzustellen.
Die vorliegende Sammlung von Aufsätzen ist Thomas Reichmann gewidmet. Schüler, Kollegen und Weggefährten wie Ulrike Baumöl, Karlheinz Hornung, Péter Horváth, Dietmar Schön, Albrecht Deyhle, Jürgen Weber, Laurenz Lachnit, Horst Wildemann und andere zeigen, was ein erfolgreiches Controlling heute ausmacht. Aufbauend auf einer kurzen Darstellung der Meilensteine des Controllings werden mit der systemgestützten Controlling-Konzeption, Kennzahlen und Kennzahlensysteme, dem Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen, ausgewählten länder- und branchenspezifischen Aspekten des Controllings sowie dem Einfluss von Corporate Governance auf das Controlling von Konzernen wesentliche Facetten einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung dargestellt. Das Werk richtet sich gleichermaßen an Wissenschaft und Controllingpraxis. Es zeigt wesentliche Entwicklungsperspektiven des Controllings in Theorie und Praxis sowie seine organisatorische Verbindung zur IT auf.
Open Innovation
(2018)
Open Innovation bezeichnet die Entwicklung und Kommerzialisierung von Innovationen basierend auf internen und externen Ideen. Open Innovation steht damit für eine Öffnung der Innovationsprozesse von Unternehmen. Kunden und externe Partner werden in die Innovationsphasen der Ideenfindung und Entwicklung sowie teilweise in die Vermarktung mit einbezogen und integriert. In dem vorliegenden Beitrag wird Open Innovation grundsätzlich vorgestellt, Vor- und Nachteile diskutiert und verschiedene Instrumente dargelegt. Weiterhin wird ein State of the Art Überblick über den aktuellen Forschungsstand gegeben. Hierzu wurde eine Vielzahl von relevanten A- und B-Journal-Beiträgen aus den Jahren 2003 bis 2017 im Hinblick auf ihre Zitierhäufigkeit ausgewertet und einer Inhaltsanalyse unterzogen. Im Ergebnis konnten über diese Inhaltsanalyse der meistzitierten Beiträge fünf Themenbereiche identifiziert werden, die in der Forschung zu Open Innovation eine besondere Beachtung finden. Abschließend zeigt der Beitrag Einsatzmöglichkeiten von Open Innovation in der Unternehmenspraxis und Erfolgsfaktoren bei der praktischen Umsetzung.
Daryoush Daniel Vaziri illustrates that the use of mixed methods designs may support the induction of more subtle and complete theories about older adults’ use of technologies for the support of active and healthy aging. The results show that older adults’ social contexts and environments considerably affect their perspectives, practices and attitudes with respect to health, quality of life, well-being and technology use for active and healthy aging support. Results were collected with older adults aged 60+ as well as relevant secondary stakeholders like caregivers, policy makers or health insurance companies.