Refine
Departments, institutes and facilities
Document Type
- Conference Object (72)
- Article (23)
- Part of a Book (9)
- Report (4)
- Contribution to a Periodical (3)
- Working Paper (1)
Year of publication
Keywords
- User Experience (7)
- Eco-Feedback (4)
- GDPR (4)
- Shared autonomous vehicles (4)
- Smart Home (4)
- Sustainability (4)
- Sustainable Interaction Design (4)
- Verbraucherinformatik (4)
- Kompetenz (3)
- Organisation (3)
Smart home systems are becoming an integral feature of the emerging home IT market. Under this general term, products mainly address issues of security, energy savings and comfort. Comprehensive systems that cover several use cases are typically operated and managed via a unified dashboard. Unfortunately, research targeting user experience (UX) design for smart home interaction that spans several use cases or covering the entire system is scarce. Furthermore, existing comprehensive and user-centered longterm studies on challenges and needs throughout phases of information collection, installation and operation of smart home systems are technologically outdated. Our 18-month Living Lab study covering 14 households equipped with smart home technology provides insights on how to design for improving smart home appropriation. This includes a stronger sensibility for household practices during setup and configuration, flexible visualizations for evolving demands and an extension of smart home beyond the location.
Smart home systems change the way we experience the home. While there are established research fields within HCI for visualizing specific use cases of a smart home, studies targeting user demands on visualizations spanning across multiple use cases are rare. Especially, individual data-related demands pose a challenge for usable visualizations. To investigate potentials of an end-user development (EUD) approach for flexibly supporting such demands, we developed a smart home system featuring both pre-defined visualizations and a visualization creation tool. To evaluate our concept, we installed our prototype in 12 households as part of a Living Lab study. Results are based on three interview studies, a design workshop and system log data. We identified eight overarching interests in home data and show how participants used pre-defined visualizations to get an overview and the creation tool to not only address specific use cases but also to answer questions by creating temporary visualizations.
Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsforscher sehen sich bei der Erforschung des Mobilitätsverhaltens von Personen mit einer bunten Palette an Erhebungsmethoden konfrontiert. Erweitert wird diese Vielfalt in der letzten Zeit durch die Möglichkeit, dieses Verhalten direkt über die Smartphones der Probanden zu erfassen. Um die Auswahl geeigneter Methoden zu erleichtern, liefert die vorliegende Literaturstudie einen detaillierten Überblick zu Fragestellungen, Daten und Erhebungsmethoden, die im Bereich der Mobilitätsforschung zur Erfassung von Alltagsmobilität eingesetzt werden.
Das autonome Fahren wird die Mobilität revolutionieren. Um die Auswirkung der Vollautomation auf dieEigenschaften der Verkehrsmittel und die Präferenzen der Nutzer besser zu verstehen, haben wir dieNutzenwerte neuen Verkehrsmodi im Vergleich zu den bestehenden Verkehrsmodi analysiert und imRahmen einer Online-Umfrage von potentiellen Nutzern in Form eines vollständigen Paarvergleichsbewerten lassen. Die Studie zeigt, dass der Privat-PKW, unabhängig davon ob traditionell odervollautomatisiert, zwar nach wie vor das präferierte Verkehrsmittel ist, im direkten Vergleich das Carsharingjedoch viel stärker von der Vollautomation profitiert. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass dasvollautomatisierte Carsharing verstärkt in Konkurrenz zum ÖPNV tritt.
Traditionally automotive UI focusses on the ergonomic design of controls and the user experience in the car. Bringing networked sensors into the car, connected cars can provide additional information to car drivers and owners, for and beyond the driving task. While there already are technological solutions, such as mobile applications commercially available, research on users’ information demands in such applications is scarce. We conducted four focus groups to uncover what kind of information users might be interested in to see on a second dashboard. Our findings show that besides control screens of todays’ dashboards, people are also interested in connected car services providing context information for a current driving situation and allowing strategic planning of driving safety or supporting car management when not driving. Our use cases inform the design of content for secondary dashboards for and especially beyond the driving context with a user perspective.
Die Digitalisierung aller Lebenswelten wird das Kauf- und Konsumverhalten von Verbrauchern stark ändern. Es zeichnet sich ab, dass Zukunftsszenarien des Smart Shopping, Smart Kitchen und Smart Cooking zunehmend real werden und sich immer stärker verzahnen. Zurzeit finden sich z. B. Bestrebungen zum digitalen Kassenzettel. Der Beitrag zeigt, dass Verbraucher sich hierdurch eine Reihe von Mehrwerten erhoffen, z. B. dass sie eine höhere Transparenz ermöglichen, indem sie Zusatzinformationen zu den Produkten bereitstellen. Ebenfalls sollen die Informationen genutzt werden, Rezeptvorschläge zu den gekauften, im Haus befindlichen Waren sowie Auskunft über den Zustand der Waren bereitzustellen. Ein weiterer Bereich stellt eine bessere Kosten- und Ernährungskontrolle dar, indem die Daten des Kassenzettels automatisch in digitale Haushaltsbücher und Ernährungs- bzw. Fitness-Apps übertragen werden können.
Shared Autonomous Vehicles: Potentials for a Sustainable Mobility and Risks of Unintended Effects
(2018)
Automated and connected cars could significantly reduce congestion and emissions through a more efficient flow of traffic and a reduction in the number of vehicles. An increase in demand for driving with autonomous vehicles is also conceivable due to higher comfort and improved quality of time using driverless cars. So far, empirical evidence supporting this hypothesis is missing. To analyze the influence of autonomous driving on mobility behavior and to uncover user preferences, which serve as an indicator for future travel mode choices, we conducted an online survey with a paired comparison of current and future travel modes with 302 German participants. The results do not confirm the hypothesis that ownership will become an outdated model in the future. Instead they suggest that private cars, whether traditional or fully automated, will remain the preferred travel mode. At the same time, carsharing will benefit from full automation more than private cars. However, findings indicate that the growth of carsharing will mainly be at the expense of public transport, showing that more effort should be placed in making public transportation more attractive if sustainable mobility is to be developed.
Digitisation has brought a major upheaval to the mobility sector, and in the future, self-driving cars will probably be one of the transport modes. This study extends transport and user acceptance research by analysing in greater depth how the new modes of autonomous private cars, autonomous carsharing and autonomous taxis fit into the existing traffic mix from today's perspective. It focuses on accounting for relative added value. For this purpose, user preference theory was used as a base for an online survey (n=172) on the relative added value of the new autonomous traffic modes. Results show that users see advantages in the autonomous modes for driving comfort and time utilization whereas, in comparison to conventional cars, in many other areas – especially in terms of driving pleasure and control – they see no advantages or even relative disadvantages. Compared to public transport, the autonomous modes offer added values in almost all characteristics. This analysis at the partwor th level provides a more detailed explanation for user acceptance of automated driving.
So far, sustainable HCI has mainly focused on the domestic context, but there is a growing body of work looking at the organizational context. As in the domestic context, these works still rest on psychological theories for behaviour change used for the domestic context. We supplement this view with an organizational theory-informed approach that adopts organizational roles as a key element. We will show how a role-based analysis could be applied to uncover information needs and to give em-ployee’s eco-feedback, which is linked to their tasks at hand. We illustrate the approach on a qualitative case study that was part of a broader, ongoing action research conducted in a German production company.
Organisationen wollen Produkte mit guter User Experience herstellen. Durch die Evaluation der organisationalen UX-Gestaltungskompetenz können Organisationen erkennen, wie stark ihre momentane UX-Gestaltungskompetenz ausgeprägt ist und wie die Kompetenz gezielt gesteigert werden kann. Für die Abbildung der aktuellen Kompetenz werden ein Fragebogen zur theoretischen Kompetenz und ein Fragebogen für die Produktevaluation kombiniert. Durch diese Kombination wird die Kompetenz der Organisation aus der Handlungs- und der Ergebnisperspektive betrachtet. Für die Erarbeitung von Handlungsfeldern zur Verbesserung der Kompetenz werden qualitative Interviews durchgeführt und mit den Ergebnissen der quantitativen Erhebungen verknüpft. Durch einen anschließenden Ergebnisworkshop erarbeiten sich die Mitglieder der Organisation einen effizienten Weg zur Steigerung der organisationalen UX-Kompetenz.
Durch die Digitalisierung befindet sich die Mobilitätsbranche im starken Umbruch. So wird man bei der Verkehrsmittelwahl zukünftig wohl auch auf selbstfahrende Autos zurückgreifen können. Die Studie erweitert die Verkehrs- und Nutzerakzeptanzforschung, indem unter Berücksichtigung relativer Teilmehrwerte tiefergehend analysiert wird, wie sich die neuen Verkehrsmodi autonomer Privat-PKW, autonomes Carsharing und autonomes Taxi aus heutiger Sicht in den bestehenden Verkehrsmix einsortieren. Hierzu wurde auf Basis der Nutzerpräferenztheorie eine Onlineumfrage (n=172) zu den relativen Mehrwerten der neuen autonomen Verkehrsmodi durchgeführt. Es zeigt sich, dass Nutzer im Vergleich zum PKW bei den autonomen Modi Verbesserungen im Fahrkomfort und in der Zeitnutzung sehen, in vielen anderen Bereichen – insbesondere bei Fahrspaß und Kontrolle – hingegen keine Vorteile oder sogar relative Nachteile sehen. Gegenüber dem ÖPNV bieten die autonomen Modi in fast allen Eigenschaften Mehrwerte. Diese Betrachtung auf Teilnutzenebene liefert eine genauere Erklärung für Nutzerakzeptanz des automatisierten Fahrens.
Die im Jahre 2013 begonnene Workshop-Reihe „Usability in der betrieblichen Praxis“ auf der Mensch und Computer wird mit diesem Workshop als Aktivität des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability des BMWi fortgesetzt. Unter dem Stichwort „Digitalisierung“ ergeben sich neue Herausforderungen der Umsetzung von Usability und positiver User Experience (UUX) in der betrieblichen Praxis kleiner und mittelständischer Unternehmen (UUX-Praxis). Diese werden in vier Schwerpunktthemen im Workshop behandelt: „UUX - Erfolgsfaktor für Innovation und Zukunft der Arbeit“, „UUX und digitale Nutzerforschung“, „UUX und Agilität“ sowie „UUX - Unterstützung mittelständischer Unternehmensnetzwerke“. Der Workshop richtet sich an Entwicklungs- und UUX-Praktiker aus Softwareentwicklungs-, Anwendungs- und UUX-Beratungsunternehmen sowie Wissenschaftler, die sich mit Umsetzung der UUX-Praxis in Unternehmen beschäftigen.
Vertrauen ist das Schmiermittel der Shareconomy. Einen zentralen Mechanismus hierfür stellen Crowd-basierte Reputationssysteme dar, bei denen Informationen und Bewertungen anderer Nutzer dazu dienen Vertrauen aufzubauen. Die Vernetzung zu teilender Gegenstände bietet hierbei neue Potentiale, um die Reputation eines Anbieters oder Nachfragers zu bewerten und einzuschätzen. In diesem Beitrag untersu-chen wir daher das Potential eines IoT-basierten Reputationssystems im Kontext von Peer-to-Peer Car-sharing, bei dem Informationen und Bewertungen mittels Sensorik während der Nutzung des Fahrzeugs erhoben und ausgewertet werden. Hierzu wurden zwei Fokusgruppen mit insgesamt 12 Personen durch-geführt. Die Ergebnisse deuten an, dass datenbasierte Reputationssysteme das Vertrauen nicht nur vor, sondern auch während der Vermietung und in der Nachkontrolle für Ver- und Entleiher steigern können. Jedoch sollten bei der Gestaltung solcher Systeme die Prinzipien der mehrseitigen Sicherheit wie Spar-samkeit, Verhältnismäßigkeit, Transparenz und Reziprozität beachtet werden.
The alternative use of travel time is one of the widely discussed benefits of driverless cars. We therefore conducted 14 co-design sessions to examine how people manage their time, to determine how they perceive the value of time in driverless cars and to derive design implications. Our findings suggest that driverless mobility will affect both people’s use of travel time as well as their time management in general. The participants repeatedly stated the desire of completing tasks while traveling to save time for activities that are normally neglected in their everyday life. Using travel time efficiently requires using car space efficiently, too. We found out that the design concept of tiny houses could serve as common design pattern to deal with the limited space within cars and support diverse needs.
„Industrie 4.0“ und weitere Schlagwörter wie „Big Data“, „Internet der Dinge“ oder „Cyber-physical Systems“ werden gegenwärtig in der Wirtschaft häufig aufgegriffen. Ausgangspunkt hierfür ist die Vernetzung von IT-Technologien sowie die durchgängige Digitalisierung. Nicht nur die Geschäftsfelder und Business-Modelle der Unternehmen selbst unterliegen dabei ei-nem entsprechend radikalen Wandel, dieser bezieht sich auch auf die Arbeitsumgebungen der Mitarbeiter, sowie den privaten und den öffentlichen Raum (Botthof, 2015; Hartmann, 2015).
UX-Professionals stehen vor der Aufgabe ihre Fertigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich auszubauen. Eine Möglichkeit dies zu tun sind Communities of Practice, also Gemeinschaften von Personen mit ähnlichen Aufgaben und Schwerpunkten sowie einem gemeinsamen Interesse an Lösungen. Sie agieren weitgehend selbstorganisiert und dienen dem Austausch und der gegenseitigen Unterstützung. So entstehen ein gemeinsamer Wissensschatz sowie ein Netzwerk zwischen allen UX-Interessierten. Der Aufbau einer Community of Practice für UX-Professionals wurde in einem mittelständigen Unternehmen über 18 Monate begleitet und ausgewertet. Die Ergebnisse führten zu Handlungsempfehlungen, um Hindernisse beim Aufbau zu reduzieren und einen Mehrwert für alle Beteiligten herbeizuführen.