Hochschulsponsoring: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
- Die vorliegende Arbeit dokumentiert zwei empirische Analysen zum Thema Hochschulsponsoring an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. In einer schriftlichen Befragung der Hochschulangehörigen wurden Sponsoringakzeptanz sowie Möglichkeiten und Grenzen des Hochschulsponsoring erhoben. Die Hochschulangehörigen sehen dabei überwiegend positive Effekte des Sponsoring als Instrument des Beschaffungsmarketing und haben kaum Vorbehalte gegenüber Public Private Partnerships. Voraussetzung für erfolgreiches Fundraising ist allerdings eine professionelle und flexible Organisationsstruktur innerhalb der Hochschule. In einer weiteren Untersuchung - durchgeführt in Kooperation mit dem RheinAhrCampus Remagen der Fachhochschule Koblenz - wurden regionale und überregionale Unternehmen zu ihrem Sponsoringengagement befragt. Bisher existieren in der Privatwirtschaft nur vergleichsweise wenige Beispiele für Sponsoringkooperationen mit Hochschulen. Als Gründe hierfür führten die Unternehmer sowohl finanzielle und personelle Restriktionen als auch fehlende Konzepte in den Bildungseinrichtungen an. Als Motive für ein mögliches Engagement nannten sie neben kommunikativen Absichten vor allem die Beschaffung von Know-How und die Rekrutierung von Personal.
- The work at hand documents two empiric surveys about academic sponsoring at the Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences. In a written survey with university staff and students the acceptance of sponsoring as well as potentialities and limits of university sponsoring were analysed. The respondents mainly saw positive effects of sponsoring as an instrument of procurement marketing and have hardly any retention to Public Private Partnerships. However the precondition for successful fundraising is a professional and flexible organisational structure within the university. In a further analysis – carried out in cooperation with the Remagen RheinAhrCampus of the Koblenz University of Applied Sciences – regional and national companies have been surveyed about their sponsoring commitment. Up to now only comparatively few examples of sponsoring co-operations with universities exist in the private sector. As reasons for this, entrepreneurs refer to financial and personnel-related restrictions as well as missing concepts in educational institutions. As motives for a possible commitment they mention mainly the sourcing of know-how and the engagement of personnel.
Document Type: | Working Paper |
---|---|
Language: | German |
Author: | Margit Ernenputsch, Hans-Joachim Birzele, Sonja Atai, Jens Juszczak |
Title translated (English): | University sponsoring: results of an empiric survey |
Parent Title (German): | Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin |
Volume: | 4 |
Number of pages: | XI, 48 |
ISSN: | 1610-4617 |
Publisher: | Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich Wirtschaft Sankt Augustin |
Place of publication: | Sankt Augustin |
Publication year: | 2003 |
GND Keyword: | SponsoringGND; HochschuleGND |
Departments, institutes and facilities: | Fachbereich Wirtschaftswissenschaften |
Dewey Decimal Classification (DDC): | 3 Sozialwissenschaften / 35 Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft / 353 Einzelne Bereiche der öffentlichen Verwaltung |
Series: | Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften |
Entry in this database: | 2015/04/02 |