Mehrseitiges Vertrauen bei IoT-basierten Reputationssystemen
- Vertrauen ist das Schmiermittel der Shareconomy. Einen zentralen Mechanismus hierfür stellen Crowd-basierte Reputationssysteme dar, bei denen Informationen und Bewertungen anderer Nutzer dazu dienen Vertrauen aufzubauen. Die Vernetzung zu teilender Gegenstände bietet hierbei neue Potentiale, um die Reputation eines Anbieters oder Nachfragers zu bewerten und einzuschätzen. In diesem Beitrag untersu-chen wir daher das Potential eines IoT-basierten Reputationssystems im Kontext von Peer-to-Peer Car-sharing, bei dem Informationen und Bewertungen mittels Sensorik während der Nutzung des Fahrzeugs erhoben und ausgewertet werden. Hierzu wurden zwei Fokusgruppen mit insgesamt 12 Personen durch-geführt. Die Ergebnisse deuten an, dass datenbasierte Reputationssysteme das Vertrauen nicht nur vor, sondern auch während der Vermietung und in der Nachkontrolle für Ver- und Entleiher steigern können. Jedoch sollten bei der Gestaltung solcher Systeme die Prinzipien der mehrseitigen Sicherheit wie Spar-samkeit, Verhältnismäßigkeit, Transparenz und Reziprozität beachtet werden.
Document Type: | Conference Object |
---|---|
Language: | German |
Author: | Gunnar Stevens, Paul Bossauer, Timo Jakobi, Christina Pakusch |
Parent Title (German): | Dachselt, Weber (Hg.): Mensch und Computer 2018 - Workshopband |
First Page: | 449 |
Last Page: | 457 |
DOI: | https://doi.org/10.18420/muc2018-ws08-0543 |
Publisher: | Gesellschaft für Informatik e.V |
Place of publication: | Bonn |
Date of first publication: | 2018/08/19 |
Departments, institutes and facilities: | Fachbereich Wirtschaftswissenschaften |
Institut für Verbraucherinformatik (IVI) | |
Dewey Decimal Classification (DDC): | 0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 005 Computerprogrammierung, Programme, Daten |
Entry in this database: | 2018/10/06 |