Refine
Department, Institute
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (56)
- Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften (27)
- Fachbereich Informatik (24)
- Institute of Visual Computing (IVC) (9)
- Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus (5)
- Institut für funktionale Gen-Analytik (IFGA) (5)
- Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung (3)
- Institut für Sicherheitsforschung (ISF) (2)
- Institut für Verbraucherinformatik (IVI) (2)
- International Office (1)
Document Type
- Part of a Book (44)
- Article (35)
- Conference Object (18)
- Book (13)
- Bachelor Thesis (3)
- Conference Proceedings (3)
- Report (2)
- Diploma Thesis (1)
- Doctoral Thesis (1)
- Master's Thesis (1)
Year of publication
- 2007 (124) (remove)
Is part of the Bibliography
- yes (124) (remove)
Keywords
- machine vision (2)
- Adipose tissue (1)
- Anforderungsprofil (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Ausland (1)
- Auslandsstudium (1)
- Bactericidal effect (1)
- Behindertensport (1)
- Behörde (1)
- Beruf (1)
- Bundesrepublik Deutschland (1)
- Business Intelligence (1)
- C-19 steroid (1)
- Computer (1)
- Computer science (1)
- Controlling (1)
- Corporate Governance (1)
- Corrosion inhibitors (1)
- Daptomycin (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenbank (1)
- Deutschland (1)
- Diabetes (1)
- E-Business (1)
- Einkommensteuer (1)
- Electronic Commerce (1)
- Engineering (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Exportwerbung (1)
- Fernsehmarkt (1)
- Fernsehprogramm (1)
- GC-FID (1)
- GC/MS (1)
- GC–MS (1)
- Gas chromatography-mass spectrometry (1)
- Gewerbesteuer (1)
- Glycopeptides (1)
- Hacking-Technik (1)
- Heat shrink tubing (1)
- Hibernate (1)
- Informationskosten (1)
- Informationsmanagement (1)
- Interdisziplinäre Forschung (1)
- Interkulturelle Kommunikation (1)
- Internationaler Wettbewerb (1)
- Internationales Marketing (1)
- Internet (1)
- Kardioprotektion (1)
- Koagulation (1)
- Kopie digitaler Daten (1)
- Krankenhaus (1)
- Körperschaftsteuer (1)
- Lehrbuch (1)
- Leistungssport (1)
- Linezolid (1)
- Lipoaspirates (1)
- Litho-Jet method (1)
- Markteffizienz (1)
- Mechanical properties of materials (1)
- Medien (1)
- Mehrachsigkeit (1)
- Mesenchymal stern cells (1)
- Multi-lineage differentiation (1)
- Musikwirtschaft (1)
- Nutzung (1)
- Online-Überwachung (1)
- Patient (1)
- Patientin (1)
- Plasmodium (1)
- Politik (1)
- Polymers (1)
- Preisniveau (1)
- Primary long-chain alkyl amines (1)
- Privater Rundfunk (1)
- Programmschema (1)
- Recht (Gesetzgebung) (1)
- Regenerative medicine (1)
- Repräsentation (1)
- Resins (1)
- Schutzmaßnahme (1)
- Sicherheitslücke (1)
- Sports doping (1)
- Sportsponsoring (1)
- Stereoisomers (1)
- Synthesis (1)
- Temperaturgradienten (1)
- Time–kill methodology (1)
- Tissue engineering (1)
- Truncated dhs (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Unternehmensbesteuerung (1)
- Werbewirkung (1)
- Werkstoffmodellierung (1)
- Wertschöpfungskette (1)
- Wirtschaftliches Verhalten (1)
- Wirtschaftstheorie (1)
- Wärmedämmschicht (1)
- automation (1)
- chemoCR (1)
- coagulation (1)
- digital storytelling (1)
- eIF-5A (1)
- economical feasibility of geothermal energy systems (1)
- edutainment (1)
- ensorless control (1)
- glimepiride (1)
- heart protection (1)
- heat shrink tubes (1)
- hypermedia (1)
- material modelling (1)
- measurement (1)
- multiaxial stress state (1)
- permanent magnet brushless dc motors (1)
- pioglitazone (1)
- postmenopause (1)
- schädliches Programm (1)
- submillimeter precision (1)
- sulfonylurea (1)
- thermal barrier coating (1)
- thermal gradient (1)
- thermo-mechanical fatigue (1)
- thermomechanische Ermüdung (1)
- thiazolidinediones (1)
- tor position (1)
- type 2 diabetes (1)
- type 2 diabetes mellitus (1)
- visual quality control (1)
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (1)
Fixed-dose combination of pioglitazone and glimepiride in the treatment of Type 2 diabetes mellitus
(2007)
Type 2 diabetes is characterized by impaired insulin sensitivity and disturbances in β-cell function. While glimepiride stimulates β-cell secretion and leads to a reduction of blood glucose levels, pioglitazone activates peroxisome proliferator-activated receptor-γ and improves insulin resistance. Combining these two modes of action has been shown to improve glucose and lipid metabolism, and to improve the overall cardiovascular risk in patients with Type 2 diabetes. The combination of glimepiride and pioglitazone is generally well tolerated and a fixed combination may lead to an improved compliance in patients. The purpose of this review is to evaluate the clinical data that has been published on this combination, appearing to represent a convenient way to obtain therapeutic targets in patients with Type 2 diabetes mellitus.
Unternehmenssteuern
(2007)
Finanzierung
(2007)
Investition und Finanzierung
(2007)
Materielle Prüfung
(2007)
Wirtschaftsgut
(2007)
Konzernarten
(2007)
Formelle Prüfung
(2007)
Betriebsausgaben
(2007)
SAP R/3: kompletní průvodce
(2007)
Marketing und Vertrieb
(2007)
Prozessmanagement
(2007)
Musik über das Internet ist die Zukunft, daran besteht kein Zweifel. Das Interesse und die Leidenschaft an Musik ist beständig, das Konsumverhalten jedoch hat sich deutlich verändert. Dies wird bestehende Geschäftsmodelle nachhaltig verändern. Wirkungsvolle Strategien, welche die Wertschöpfung und die darin liegenden Potenziale mit einbeziehen sind gefragt. Der Strukturwandel der Branche birgt enorme Chancen für beide Seiten. Sowohl Anbieter als auch Kunde werden sich vor allem mit immateriellen Informationsgütern beschäftigen. Grundlage wird daher sein, durch entsprechende Wertschöpfungspotenziale eine neue Industrielandschaft zur etablieren.
During the past few years, fast changes in the economic environment and massive technological developments in the field of information technology constitute challenges for many companies. The growing capabilities to collect and store loads of internal and external data make it more and more difficult for a business’s management to find the realyy important pieces of information. This situation of information overload is tackeled by a variety of analytic concepts and tools which can be subsumed under the opalescent term of “Business Intelligence”.
Background:Anecdotal reports from pediatric sites have indicated that some blood glucose meters may display wrong and misleading numbers rather than error indications, when operated in deviation from the instructions for use (IFU), eg by manipulating the strip during the count-down phase.Methods:This study was performed with 60 patients with diabetes (32 female, 28 male, 21 type 1, 39 type 2, age (mean±SD): 56±11 years) who measured their blood glucose levels twice with five different blood glucose meters (Precision? Xceed? [Abbott Medisense], Freestyle Mini? [Abbott Medisense], Accu-Chek? Comfort [Roche Diagnostics], Accu-Chek? Aviva [Roche Diagnostics], and Ascensia Contour? [Bayer Vital]). The first measurement was performed in accordance with the IFU, and the second by manipulating the test strip using a standardised inflexion/release procedure during the count-down phase. A standard glucose oxidase method (SuperGL) served as laboratory reference.Results:All meters worked in full compliance with current accuracy standards when operated according to the IFU. When manipulating the test strip, the results varied considerably: While changes in reliability were acceptable for two devices (Precision? Xceed?, Freestyle Mini?), the other devices produced an unacceptable number of errors and a series of entirely wrong values without error indication.Conclusions:The use of all devices is recommended when used according to the IFU. The use under the artificially induced impaired testing conditions is a major concern. This study underlines the importance of appropriate patient training regarding adherence to the IFU of glucose meters.
BACKGROUND
There is increasing evidence that insulin resistance (IR) has an important implication in the pathogenesis of polycystic ovary syndrome (PCOS), a common endocrinopathy in women. This study was performed to investigate the impact of different treatments for IR on five currently discussed markers for insulin resistance: intact proinsulin, adiponectin, retinol-binding protein 4 (RBP4), resistin, and visfatin in patients with PCOS.
METHODS
Thirty-five women with clinically confirmed PCOS diagnosis were included in the study [age (mean+/-SD): 24.7+/-4.8 years; body mass index: 27.4+/-6.0 kg/m(2)]. They were randomized to receive either metformin (850 mg twice a day) or rosiglitazone (4 mg once a day). Blood samples for measurement of the HOMA(IR) score, visfatin, RBP4, intact proinsulin, resisitin, and adiponectin were taken at baseline and after 6 months of treatment.
RESULTS
Both drugs improved ovulation, and an increase in insulin sensitivity was observed, especially in the rosiglitazone arm. Adiponectin levels increased in both treatment arms (metformin: 8.6+/-3.3 to 16.7+/-7.2 mg/liter, p < 0.001; rosiglitazone: 8.2+/-3.5 to 26.2+/-9.5 mg/liter, p < 0.001), but the increase was more pronounced with rosiglitazone (p < 0.001). While no changes of visfatin concentrations were observed during rosiglitazone therapy (15.4+/-6.9 ng/ml vs 17.4+/-4.8 ng/ml, n.s.), there was an increase in the metformin treatment arm (11.9+/-4.0 to 21.8+/-8.3 ng/ml, p < 0.001). Significant increases demonstrated for RBP4 in both treatment arms were more pronounced in the metformin group (metformin: +66%, rosiglitazone: +33%). All patients were in stage I or II of ss-cell dysfunction and none of them showed increased intact proinsulin levels or changes in resisitin at baseline or end point.
CONCLUSIONS
Both drugs slightly improved ovulation in our PCOS patient population during 6 months of therapy, which was accompanied by improved insulin sensitivity and an increase in adiponectin levels. Metformin increased visfatin concentrations. Despite improved insulin resistance, an increase in RBP4 concentration was seen for both drugs. Rosiglitazone seems to be the more favorable drug under these circumstances. However, our results regarding visfatin and RBP4 contradict other reports and further research is required to clarify their value as diagnostic markers for the metabolic syndrome. In this study, adiponectin appeared to be the most promising indicator of both metabolic status and therapeutic success.
Unternehmensberater unterstützen Führungskräfte bei der Bewältigung komplexer betriebswirtschaftlicher Probleme. Sie bewerten Unternehmen, entwerfen ihre Strategien, bereiten ihre Übernahmen vor, begleiten ihre Zusammenschlüsse und helfen im Krisenfall mit Sanierungs- und Restrukturierungsprogrammen. Beratungseinsätze wie diese sind das Resultat „strategischer Initiativen“, die in einem Unternehmen von unterschiedlichen Interessengruppen vorangetrieben werden.
Der Trend zum CTA-Model basiert auf Überlegungen zur Insolvenzsicherung, zur Verbesserung des Bilanzbilds und zur Steuerung des Risikos. Das Argument der Insolvenzsicherung ist nicht schlüssig, da einerseits die Sicherung der Verpflichtungen umfassender Personalbestände nicht im Vordergrund steht und andererseits potenzielle Konkursmasse verloren geht. Auch das Bilanz-, GuV- und Cash Flow-Bild wird bei einer sorgfältigen Arbeit der Analysten nur vordergründig beeinflusst. Bei Vorhandensein und Erkennbarkeit der potenziellen Auslagerungsmittel ändert sich die Effektivverschuldung nicht und im Fall der Notwendigkeit der Aufnahme von Fremdmitteln entsteht ein Passivtausch von zweifelhafter Wirkung. Insgesamt sei aber darauf hingewiesen, dass die Kombination von CTA-Modellen zusammen mit anderen externen Durchführungswegen, insbesondere dem Pensionsfonds, je nach unternehmerischer Präferenz der Grad der Zeilerreichung durchaus erhöht werden kann.
Die Steuerung sicherheitsrelevanter Funktionen von Maschinen wird heute vermehrt durch Software vorgenommen. Bei der Entwicklung und Prüfung sicherheitsrelevanter Software werden nach IEC 61508-3 zahlreiche Verfahren eingesetzt, um Fehler bei der Programmierung zu vermeiden. Die statische Analyse von Software ist dabei ein beliebtes Werkzeug, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen bzw. komplexe Algorithmen zu identifizieren, damit sie ausgiebigen Tests unterzogen werden können. Gemeinsam mit dem Fachbereich Informatik der Fachhochschule Bonn/Rhein-Sieg wurde ein Werkzeug entwickelt, mit dem die Qualität von SPS Software überprüft werden kann. Das Werkzeug steht kostenlos im Internet zum Download zur Verfügung. Der Beitrag beschreibt, wie die Qualität gemessen wird und worauf bei der Benutzung des Werkzeuges zu achten ist.
In Zeiten der Krise kommt den Controllern eine wachsende Bedeutung im Unternehmen zu. Controller gehören auch in wirtschaftlich turbulenten Situationen zu den gesuchten Fachleuten. Die Autoren behandeln die Frage: Welche Anforderungen in fachlicher sowie persönlicher Sicht werden an den Controller gestellt und wie stark verändern sich seine Aufgaben.
"Entdecken wir die Welt"
(2007)
Wer ein Studium beginnt, begibt sich auf einen neuen, noch ungekannten Weg in seinem Leben. Viel gilt es erst einmal zu lernen, damit Wissen und Können zu kompetentem Handeln befähigen und im späteren Berufsalltag zur Anwendung gelangen können. Neue Wissensinhalte sind das eine, das andere sind persönliche Erfahrungen, die in der kurzen Zeit eines Studiums ein Leben bereichern und prägen können.
Der Behindertenspitzensport hat sich in den letzten Jahren – nicht nur leistungsmäßig – in hohem Maße weiterentwickelt. Öffentlichkeit und Medien widmen ihm größere Aufmerksamkeit und bringen den Athleten mehr Akzeptanz entgegen als in der Vergangenheit. Auch der werbliche Einsatz dieses Sportbereichs erfährt gute Bewertungen. Laut aktuellen Umfragen in der Bevölkerung lässt sich durch die Schaltung von Anzeigen mit behinderten Spitzenathleten das Unternehmensimage positiv beeinflussen.
Erst seit wenigen Jahren binden Unternehmen den Behindertenspitzensport in ihre Kommunikationsaktivitäten ein. Da die Anzahl der damit arbeitenden Firmen zudem gering ist, lagen bislang kaum Informationen und Erfahrungswerte vor, die anderen an einem Engagement in diesem Bereich Interessierten Orientierungshilfen bieten konnten.
Problem Fersenbeinfraktur
(2007)
In einer retrospektiven Analyse der Daten der BG Feinmechanik und Elektrotechnik wurden 42 Patienten (39 Männer, 3 Frauen, Durchschnittsalter 44 Jahre) mit einseitiger isolierter Fersenbeinfraktur nach Arbeitsunfällen von der Erstmeldung bis zum ersten Rentengutachten ausgewertet (Zeitraum: 01.01.2004–30.06.2006). Die mittlere Sturzhöhe lag unter 2 m. Operiert wurden 27 (dislozierte Frakturen), konservativ behandelt 17 Patienten. Die mittlere Arbeitsunfähigkeitzeit war 7,5 Monate. Zum Zeitpunkt des 1. Rentengutachtens betrug die durchschnittliche Bewegungseinschränkung der verletzten Seite im Mittel 40% im oberen, 50% im unteren Sprunggelenk. Eine Umschulung war bei 23% der Patienten erforderlich, 13% wurden arbeitslos. Die durchschnittliche MdE betrug 19,1% (0–30%). Die mittleren Behandlungskosten für die BG bis zum 1. Rentengutachten lagen bei 25.540 EUR/Fall, wobei 61% durch Hilfsmittel, Rehabilitation, Sozialversicherungsbeiträge usw.; 24% durch stationäre bzw. 14% durch ambulante Behandlung verursacht wurden. Somit sind die Ergebnisse nach Fersenbeinfrakturen nach wie vor unbefriedigend. Dislozierte intraartikuläre Frakturen führen zu langen Arbeitsunfähigkeiten, hohen Kosten und Arbeitslosenquoten. Sofort nach Diagnosestellung sollten Case-Manager eingesetzt werden, um die Ergebnisse zu verbessern.
Holzfahrrad im Eigenbau
(2007)
Human mesenchymal stem cells (HMSCs) which are isolated from bone marrow stroma, peripheral blood, dermis, muscle and adipose tissue have the advantage of potential autologous transplantation ability. They can be differentiated into chondrogenic, osteogenic, adipogenic and myogenic lineages. Problems of stem cells from bone marrow are low cell numbers, low isolated volumes, pain, and to some extent ethical concerns. The isolation of mesenchymal stem cells from human adipose tissue was recently identified as an alternative source, since these cells are easy to obtain in big cell numbers. Adipose tissue is derived from embryonic mesoderm and contains a heterogeneous stromal cell population. To achieve lineage-specific differentiation of these cells they have to be cultured in media supplemented with appropriate factors. Inductions of the cells into multiple mesenchymal lineages resulted in the expression of several lineage-specific genes, proteins and specific metabolic activity. In conclusion, the potential benefit of the multi-germline capacity of HMSCs seems to be a promising approach for allogenic cell therapy and human tissue engineering.